-
1. Erste Schritte
-
2. Git Grundlagen
-
3. Git Branching
- 3.1 Branches auf einen Blick
- 3.2 Einfaches Branching und Merging
- 3.3 Branch-Management
- 3.4 Branching-Workflows
- 3.5 Remote-Branches
- 3.6 Rebasing
- 3.7 Zusammenfassung
-
4. Git auf dem Server
- 4.1 Die Protokolle
- 4.2 Git auf einem Server einrichten
- 4.3 Erstellung eines SSH-Public-Keys
- 4.4 Einrichten des Servers
- 4.5 Git-Daemon
- 4.6 Smart HTTP
- 4.7 GitWeb
- 4.8 GitLab
- 4.9 Von Drittanbietern gehostete Optionen
- 4.10 Zusammenfassung
-
5. Verteiltes Git
-
6. GitHub
-
7. Git Tools
- 7.1 Revisions-Auswahl
- 7.2 Interaktives Stagen
- 7.3 Stashen und Bereinigen
- 7.4 Deine Arbeit signieren
- 7.5 Suchen
- 7.6 Den Verlauf umschreiben
- 7.7 Reset entzaubert
- 7.8 Fortgeschrittenes Merging
- 7.9 Rerere
- 7.10 Debuggen mit Git
- 7.11 Submodule
- 7.12 Bundling
- 7.13 Replace (Ersetzen)
- 7.14 Anmeldeinformationen speichern
- 7.15 Zusammenfassung
-
8. Git einrichten
- 8.1 Git Konfiguration
- 8.2 Git-Attribute
- 8.3 Git Hooks
- 8.4 Beispiel für Git-forcierte Regeln
- 8.5 Zusammenfassung
-
9. Git und andere VCS-Systeme
- 9.1 Git als Client
- 9.2 Migration zu Git
- 9.3 Zusammenfassung
-
10. Git Interna
-
A1. Anhang A: Git in anderen Umgebungen
- A1.1 Grafische Schnittstellen
- A1.2 Git in Visual Studio
- A1.3 Git in Visual Studio Code
- A1.4 Git in IntelliJ / PyCharm / WebStorm / PhpStorm / RubyMine
- A1.5 Git in Sublime Text
- A1.6 Git in Bash
- A1.7 Git in Zsh
- A1.8 Git in PowerShell
- A1.9 Zusammenfassung
-
A2. Anhang B: Git in Ihre Anwendungen einbetten
- A2.1 Die Git-Kommandozeile
- A2.2 Libgit2
- A2.3 JGit
- A2.4 go-git
- A2.5 Dulwich
-
A3. Anhang C: Git Kommandos
- A3.1 Setup und Konfiguration
- A3.2 Projekte importieren und erstellen
- A3.3 Einfache Snapshot-Funktionen
- A3.4 Branching und Merging
- A3.5 Projekte gemeinsam nutzen und aktualisieren
- A3.6 Kontrollieren und Vergleichen
- A3.7 Debugging
- A3.8 Patchen bzw. Fehlerkorrektur
- A3.9 E-mails
- A3.10 Externe Systeme
- A3.11 Administration
- A3.12 Basisbefehle
1.2 Erste Schritte - Kurzer Überblick über die Historie von Git
Kurzer Überblick über die Historie von Git
Wie viele großartige Dinge im Leben, entstand Git aus einer Prise kreativem Chaos und hitziger Diskussion.
Der Linux-Kernel ist ein Open-Source-Software-Projekt von erheblichem Umfang. Während der frühen Jahre der Linux-Kernel Entwicklung (1991 - 2002) wurden Änderungen an diesem, in Form von Patches und archivierten Dateien, herumgereicht. 2002 begann man dann, ein proprietäres DVCS mit dem Namen Bitkeeper zu verwenden.
2005 ging die Beziehung zwischen der Community, die den Linux-Kernel entwickelte, und des kommerziell ausgerichteten Unternehmens, das BitKeeper entwickelte, in die Brüche. Die zuvor ausgesprochene Erlaubnis, BitKeeper kostenlos zu verwenden, wurde widerrufen. Dies war für die Linux-Entwickler-Community (und besonders für Linus Torvalds, dem Erfinder von Linux) der Auslöser dafür, ein eigenes Tool zu entwickeln, das auf den Erfahrungen mit BitKeeper basierte. Die Ziele des neuen Systems waren unter anderem:
-
Geschwindigkeit
-
Einfaches Design
-
Gute Unterstützung von nicht-linearer Entwicklung (tausende parallele Entwicklungs-Branches)
-
Vollständig dezentrale Struktur
-
Fähigkeit, große Projekte, wie den Linux Kernel, effektiv zu verwalten (Geschwindigkeit und Datenumfang)
Seit seiner Geburt 2005 entwickelte sich Git kontinuierlich weiter und reifte zu einem System heran, das einfach zu bedienen ist, die ursprünglichen Ziele dabei aber weiter beibehält. Es ist unglaublich schnell, äußerst effizient, wenn es um große Projekte geht, und es hat ein fantastisches Branching-Konzept für nicht-lineare Entwicklung (siehe Kapitel 3 Git Branching).